Baustellenbericht
Energieeffizienz und CO2-Bilanz
Die aktuellen Rahmendaten weisen auf ein Ende des Baubooms hin. Der Neubau von bezahlbarem Wohnraum wird zusätzlich zu den hohen Baukosten und Grundstückspreisen durch weitere Faktoren erschwert: Die Darlehenszinsen sind im laufenden Jahr stark gestiegen und die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Neubau ausgesetzt.
Trotz der weniger erfreulichen Aussichten geht es auf den aktuellen Baustellen der HBH gut voran. Lieferverzögerungen bei Baumaterialien konnten teilweise wieder aufgeholt werden. Das Engagement bei energetischen Modernisierungen macht sich angesichts der hohen Energiekosten ebenfalls bezahlt: In den kommenden Monaten werden an drei Standorten 172 weitere Bestandswohnungen energieeffizient umgebaut sein. Hinzu kommen 56 Neubauwohnungen auf einem hohen energetischen Standard in Borgfelde.
Diese Zahlen schlagen sich positiv in der CO2-Bilanz der HBH nieder. Darin sind die klimaschädlichen Emissionen sämtlicher Wohnanlagen erfasst, die bei der Wärmeversorgung anfallen. An der Bilanz orientieren sich unsere Planungen für Neubau und Modernisierung, um die CO2-Ziele des Klimaschutzgesetzes zu erfüllen: ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045.
Mit Ausdauer und ein bisschen Glück geht es bei der Quartiersentwicklung in Barmbek-Süd weiter. Die Baugenehmigung für den ersten Abschnitt im Bereich Sentastraße und Lohkoppelstraße liegt inzwischen vor. Einer engen Abstimmung zwischen den Akteuren
(Architekt, IFB, HBH) ist es zu verdanken, dass die KfW-Fördermittel für dieses Vorhaben bewilligt wurden. Nach dem Stopp Ende Januar 2022 wurde das Förderprogramm für energieeffiziente Neubauten am 20. April 2022 wieder aufgenommen. Der Antrag der HBH ging bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau genau rechtzeitig ein. Bereits nach drei Stunden wurde das Onlineportal wieder geschlossen, weil die bereitgestellten Fördergelder ausgeschöpft waren. Für die weiteren Bauabschnitte, bei denen frei finanzierte und öffentlich geförderte Wohnungen entstehen sollen, ist die Förderung bisher nicht geklärt. Wir werden für das Quartier alles daransetzen, die ursprüngliche Planung zu realisieren, die wir unseren Mitgliedern im Jahr 2015 vorgestellt haben.
QUARTIERSENTWICKLUNG BARMBEK-SÜD
- seit 2015: Planung und Umbau des Quartiers mit rund 260 Wohnungen in drei Modernisierungs- und drei Neubauabschnitten
- 1. Modernisierungsabschnitt Ortrudstraße 23-31: Fertigstellung Ende 2020,
38 Wohnungen, Investition 4,9 Mio. € - 2. Modernisierungsabschnitt Ortrudstraße 2-10: Fertigstellung Ende 2021, 45 Wohnungen, Investition 6,6 Mio. €
- 1. Neubauabschnitt Sentastraße/Lohkoppelstraße: Geplanter Abbruch der Bestandsgebäude und Baustart im ersten Halbjahr 2023, 42 öffentlich geförderte Wohnungen, erster Abschnitt der Tiefgarage, Investition 14,9 Mio. €, Vermietung vorrangig an Mitglieder aus dem Quartier
- geplanter Abschluss der Quartiersentwicklung: 2030
QUARTIERSENTWICKLUNG BORGFELDE
- seit 2013: Planung und Umbau des Quartiers mit rund 300 Wohnungen
- Modernisierungsabschnitt Bürgerweide 77 a-d: Fertigstellung August 2022, 42 Wohnungen, Investition 6,4 Mio. €
- Letzter Modernisierungsabschnitt Hinrichsenstraße 36: seit September 2022, 13 Wohnungen, geplante Fertigstellung 2. Quartal 2023, Investition 1,8 Mio. €
- Letzter Neubauabschnitt Bürgerweide 69, 69a, 71 und 71a: seit 2021, 56 Wohnungen (davon 35 öffentlich gefördert), Fertigstellung und Bezug Dezember 2022, Investition 20,5 Mio. €
- geplanter Abschluss der Quartiersentwicklung: 2. Quartal 2023
Wolliner Straße in Rahlstedt
- energetische Modernisierung: 93 öffentlich geförderte Wohnungen
- Baustart: März 2021 in zwei Abschnitten
- Maßnahmen: Dämmung von Fassaden- und Dachflächen, Erneuerung der Fenster
- geplante Fertigstellung: Dezember 2022
- Investition: 6,8 Mio. €
- Wiederherstellung Außenanlagen: Frühjahr 2023
Damerowsweg, Alter Teichweg, Reyesweg in Barmbek-Süd
- energetische Modernisierung: 113 Wohnungen
- Baustart: Juni 2022
- Maßnahmen: Dämmung des Daches und der Hoffassade, Erneuerung der Fenster, Errichtung vorgestellter Balkone zum Innenhof, Einrichtung zweiter Rettungsweg für alle Wohnungen
- Investition: 4,1 Mio. €
- Geplante Fertigstellung: März 2023